Das Landrat-Lucas-Gymnasium und Sportvereine warten sehnsüchtig auf die Fertigstellung, die jetzt für Ostern 2026 in Aussicht gestellt wird.
Landrat-Lucas-GymnasiumSporthallenbau in Opladen verzögert sich weiter

So soll die Dreifachsporthalle in der Neuen Bahnstadt Opladen einmal aussehen.
Copyright: Kastner Pichler Architekten
Die neue Dreifachsporthalle in der Neuen Bahnstadt Opladen reiht sich in die lange Liste der Bauprojekte ein, die deutlich länger brauchen als geplant. Beim Spatenstich im September 2022 - der sich wegen eins Bombenfundes auch schon verzögert hatte – war von einer Fertigstellung 2024, nach Möglichkeit zum Schuljahresbeginn die Sprache.
Zu diesem Zeitpunkt allerdings waren nur die Rohbaumaßnahmen abgeschlossen. Es hieß dann, zumindest zum Schuljahresbeginn 2025 solle die Halle nutzbar sein, die vor allem für die NRW-Sportschule Landrat-Lucas-Gymnasium gedacht ist.
Insolvenz bei beauftragten Firmen
In einer aktuellen Mitteilung stellt die Stadt die Fertigstellung für die Osterferien 2026 in Aussicht. „Momentan werden die letzten Dachdeckerarbeiten sowie Metall- und Verglasungsarbeiten ausgeführt“, heißt es in der Mitteilung. Auch Arbeiten an den Türen und Toren, der Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlage, den Außenanlagen, der Elektroanlage, der Gebäudeautomation, der Heizungs- und Lüftungsanlage sowie an den Sanitäranlagen liefen derzeit.
Alles zum Thema Opladen
- Traditionsbetrieb Familie Willeke backt seit 75 Jahren Brot in Leverkusen
- Berliner Platz Neue Beleuchtung und eine Gedenkstätte an Leverkusener Unfallort
- In Opladen Die erste Eisstockbahn in Leverkusen hat schon geöffnet
- Brötchen, Bagel, Joghurt Zwölf Tipps für Frühstück und Brunch in Leverkusen
- Hochwasserschutz Stadt Leverkusen informiert über Erreichtes und weitere Projekte
- Amtsgericht Leverkusen Burscheider in Uniform wollte Eindruck schinden
- Krankenhausreform Warum das Klinikum Leverkusen zwei Praxen übernimmt
Beauftragt seien auch die Prallwände, die Maler- und Schreinerarbeiten, die Ausziehtribünen, Trennvorhänge, Sportgeräte, Glasgeländer, der Sportboden und die Bauendreinigung.
Zu der erneuten Verzögerung komme es aufgrund von Insolvenzen der beauftragten Firmen für das Wärmeverbundsystem und der Aufzugsanlage. „Die Restarbeiten des Wärmedämmverbundsystems sowie die der Aufzugsanlage müssen daher neu ausgeschrieben und beauftragt werden“, erklärt die Stadtverwaltung.
Auch die Kosten hatten sich schon zum Baustart deutlich erhöht: 9,25 Millionen Euro sollte das Projekt zum Zeitpunkt des Baubeschlusses 2018 kosten, das Land hat einen Zuschuss von 6,2 Millionen Euro zugesagt. Zum Baustart hatten sich die kalkulierten Kosten um 3,58 Millionen Euro auf 12,84 Millionen erhöht. Zum aktuellen Kostenstand macht die Stadt in ihrer Mitteilung keine Angaben.

