Erstmals wird es im Dezember ein weihnachtliches Angebot auf dem Zanders-Gelände geben.
WeihnachtenStimmungsvolles gibt es bald in Gladbachs Zentralwerkstatt

Die beleuchtete Zentralwerkstatt am Tag des Offenen Denkmals 2024
Copyright: Stadt Bergisch Gladbach
Noch ist es ein wenig hin bis Weihnachten, der Advent klopft erst so langsam an. Aber die ersten weihnachtlichen Aktivitäten gibt es bereits in der Stadt, und die Auswahl ist überraschend groß. Eine Premiere gibt es auch: Neu wird Mitte Dezember in Bergisch Gladbach der „Zanders-Zauber“ hinzukommen.
Weihnachtliche Stimmung soll es dann an und um die „Zentralwerkstatt“ auf dem Zanders-Gelände geben, mitten in der beeindruckenden Industriekulisse gelegen. Ausrichter wird die IG Stadtmitte sein, die Agentur Becom übernimmt die Ausgestaltung. Warum also in die Domstadt schweifen, Weihnachtliches gibt es hierzulande einiges.
Seit Montag hat das „Refrather Winterdorf“ auf dem Peter-Bürling-Platz geöffnet, es bietet unter anderem die Almhütte zum gemütlichen Racletteessen und die künstliche Eisbahn zum Eisstockschießen (diese gegen Gebühr).Ein musikalisches Programm gibt es auch an einigen Tagen.
Alles zum Thema Bensberg
- Weihnachten Stimmungsvolles gibt es bald in Gladbachs Zentralwerkstatt
- Großeinsatz Gefahrstoff-Alarm im Wohnpark Bensberg – Mehrere Verletzte
- Einbrüche in Bergisch Gladbach Schmuck und Bargeld bei zwei Taten am Wochenende erbeutet
- Gedenken So verlief der Volkstrauertag in Bergisch Gladbach
- Großeinsatz in Bergisch Gladbach Gefahrstoffaustritt im Kombibad Paffrath
- Nach schweren Angriffen Bergisch Gladbacher wichteln für Kinder in Butscha
- Lichterfest Bensberger Museum leuchtet bald wieder
Markt beginnt am Donnerstag
In Bensberg an der Schloßstraße lockt auch der traditionsreiche „Hüttenzauber“ mit seinen täglichen Veranstaltungen, hier ist erst am 30. Dezember Finale. Und diesen Sonntag gibt es auch einen Weihnachtsmarkt in Bärbroich, das „Bärbroicher Allerlei“ lädt ab 15 Uhr ins Schützenheim ein.
In der Stadtmitte warten viele auf die Öffnung des großen Weihnachtsmarktes auf dem Konrad-Adenauer-Platz. An diesem Donnerstag ist es so weit, vormittags hoffen die Aussteller auf die ersten Kunden, Weihnachtsmusik und Glühweinduft sollen die Stimmung in Richtung Festtage heben. Der größte Markt des Bergischen Landes hat täglich (bis auf Totensonntag) geöffnet, 57 Aussteller sind mit dabei. Erwartet werden bis zum 23. Dezember Tausende Besucher, die gemütlich zwischen den Buden bummeln.
Zauberhaftes Zanders
Es gibt in diesem Jahr erstmals ein weiteres Angebot in Nachbarschaft zum Weihnachtsmarkt, es ist vielleicht sogar eine kleine Konkurrenz zum Klassiker auf dem Konrad-Adenauer-Platz. Wie in Refrath oder Bensberg wird aber auf die Bezeichnung Weihnachtsmarkt bewusst verzichtet. „Zanders-Zauber“ heißt das Projekt, von dem sich die Interessengemeinschaft Stadtmitte und auch die Stadt als Eigentümerin des Zanders-Geländes vieles versprechen. Begonnen wird mit dem „Zanders-Zauber“ am Mittwoch, 17. Dezember. Das Angebot schließt am vierten Advent, 21. Dezember.
Versprochen wird von der Händlerschaft ein „festlich geschmücktes Indoor-Winterwunderland“ mit Musik, Lichtern und auch einigen kulinarischen Höhepunkten. Besucher sollen Atmosphäre und Charme des Zanders-Areals und auch der in Teilen denkmalgeschützten „Zentralwerkstatt“ spüren, so die Vision der IG Stadtmitte. Von den Händlern wird auch nicht von Konkurrenz, sondern von neuen, ergänzenden Angeboten gesprochen.
„Beide Veranstaltungen werden sich gegenseitig befruchten und stehen nicht in Konkurrenz zueinander“, zitiert die IG Stadtmitte ihren Vorsitzenden Mark Peters. Lange habe man überlegt, wie zusätzliche Angebote im Advent geschaffen werden können. Besucher sollen mit dem „Zanders-Zauber“ noch stärker als bislang in die Stadtmitte zum Shoppen, zum Genießen und Verweilen kommen. Mit mehr Angeboten soll es auch mehr Kunden in den Geschäften in der Stadtmitte geben – gerade die Tage ab Mitte Dezember gelten als die umsatzstärksten des gesamten Jahres.
Neugierige Besucher
Allerdings werden auch die Akteure genau hinschauen, wie sich das neue Angebot trägt. Dass viele Besuche aus Neugierde in Richtung „Zentralwerkstatt“ schauen, darf aber angenommen werden. Die Stadt setzt offenbar zunehmend auf die Einbindung des Gebäudes in die Veranstaltungen.
Schon ab Januar folgen mehrere karnevalistische Aktivitäten der heimischen Gesellschaften; dies, weil städtische Aulen nicht für diese Zwecke genutzt werden dürfen. Perspektivisch soll die Zentralwerkstatt zu einer kulturellen und sozialen Begegnungsstätte umgebaut werden, für das Regionale 2025-Projekt sind bereits Fördergelder in Millionenhöhe geflossen.
Ob der „Zanders-Zauber“ tatsächlich eher Ergänzung zum großen Weihnachtsmarkt sein wird, bleibt abzuwarten. Der Weihnachtsmarkt wird nebenberuflich von Markus Stümper organisiert, er muss dafür Urlaub in seinem Haupterwerbsberuf nehmen.
Hinter dem „Zanders-Zauber“ stehen Rolf und Tim Becker mit ihrer Veranstaltungsagentur Becom. Becom richtet für die IG Stadtmitte auch das Stadt- und Kulturfest aus sowie die Fahrrad- und Mobilitätsmesse, des Weiteren gibt es die Bautage und das Foodfest in der Stadtmitte. Nur wenn sich für beide Akteure der Einsatz lohnt, geht die Rechnung der Händler auf.

