Die Kölner Fußballerinnen können 40 Minuten lang auf eine Sensation hoffen, ehe der FC Bayern aufdreht.
FrauenfußballFC führt lange in München – und kommt doch unter die Räder

Jubel bei Magdalena Eriksson nach dem 2:1, die Kölnerinnen im Hintergrund sind frustriert.
Copyright: IMAGO/Eibner
Sie schnupperten fast eine Hälfte lang an der Sensation, doch am Ende setzte es eine frustrierend deutliche Niederlage: Die Bundesliga-Fußballerinnen des 1. FC Köln haben ihr Spiel beim FC Bayern München am frühen Sonntagabend mit 1:5 (1:1) verloren. Dabei hätten die FC-Frauen die frühe Führung von Sandra Jessen beinahe zumindest in die Halbzeit gerettet. Doch nach dem Seitenwechsel kamen die Kölnerinnen unter die Räder.
Doch der Reihe nach. Kölns Trainerin Britta Carlson änderte ihre Startaufstellung im Vergleich zum 2:2 drei Tage zuvor gegen Bayer 04 Leverkusen auf drei Positionen: Celina Degen, Carlotta Imping und Anna-Lena Stolze ersetzten Laura Donhauser, Martyna Wiankowska und Weronika Zawistowska.
Sandra Jessen bringt den 1. FC Köln in Führung
Das Spiel begann mit zwei identischen Szenen. Zunächst landete ein Heber aus der Distanz von Bayerns Linda Dallmann nur an der Latte des Kölner Tores (4.). Nur wenige Sekunden später lupfte Stolze den Ball aus der zweiten Reihe gefährlich auf das Münchener Tor, die Torfrau Maria-Luisa Grohs lenkte mit Mühe über den Querbalken (4.). Anna Gerhardt servierte die Ecke auf den ersten Pfosten, wo Sandra Jessen zum 1:0 einköpfte (5.).
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Frauenfußball Horror-Abend für Bayer 04 Leverkusen
- 4:3-Erfolg in Mainz Ein Spiel der schönen Geschichten für Bayer 04
- Basketball Bayer Giants kämpfen Bremerhaven nieder
- FC-Talent Thema im „Doppelpass“ Babbel sieht bei El Mala noch technische Mängel
- Nach Remis gegen Augsburg Drei FC-Profis erhalten Sonderurlaub
- Basketball Rheinstars hoffen auf Rückkehrer und den ersten Saisonsieg
- „Mit jedem Tor fünf Millionen mehr“ Kwasniok genießt, Wagner mahnt – Reaktionen auf El Mala-Gala
Die Gäste blieben auch in der Folgezeit selbstbewusst und verteidigten geschickt. Bayern wusste mit dem Mehr an Ballbesitz wenig anzufangen. Überschattet wurde die Partie durch die schwere Verletzung von Lena Oberdorf. Münchens Nationalspielerin musste nach einem Zusammenprall mit Adriana Achcinska minutenlang behandelt werden und verließ anschließend mit dick bandagiertem Knie das Feld (23.).
Ausgleich in der Nachspielzeit
Die daraus resultierende üppige Nachspielzeit nutzte der Favorit für den Ausgleich: Die FC-Kapitänin Marina Hegering verpasste eine Hereingabe in den Kölner Sechzehner. Momoko Tanikawa, die für Oberdorf eingewechselt wurde, ließ noch die heranstürmende Sara Agrez aussteigen und schlenzte den Ball zum 1:1 ins Tor (45.+6).
Die favorisierten Gastgeberinnen zogen das Tempo nach der Pause sichtlich an und rissen das Spiel an sich. Der FC fiel zunehmend auseinander. Nationalstürmerin Klara Bühl schlug eine Ecke in den Sechzehner und Magdalena Eriksson köpfte in der Mitte zum 2:1 ein (53.). Bayern hielt das Tempo hoch und traf folgerichtig erneut: Lea Schüller konnte im Sechzehner fast von der Grundlinie unbedrängt zurücklegen und die ebenfalls blanke Kapitänin Georgia Stanway schob mühelos zum 3:1 ein (60.).
Und es wurde noch bitterer für den FC: Stanway schlug eine Flanke aus dem Mittelfeld hoch in den Strafraum. Sara Agrez ließ Stine Pedersen aus den Augen, die freistehend zum 4:1 einköpfte (71.).
Kurz vor Schluss gab es noch einen Strafstoß für Bayern: Kölns Abwehrchefin Hegering versetzte ihrer Gegenspielerin Pernille Harder im Sechzehner zwar einen leichten Stoß im Zweikampf, die Münchnerin ging zu Boden. Die Gefoulte selbst trat vom Punkt an und verwandelte sicher zum 5:1 (84.). Am Ende waren die Kölnerinnen mit diesem Ergebnis sogar noch gut bedient.
1. FC Köln: Fuchs – Degen (81. Bohnen), Hegering, Agrez, Gerhardt (65. Leimenstoll) – Vogt, Feiersinger – Imping (46. Touon), Achcinska (65. Bremer), Stolze (65. Andrade) – Jessen. – Tore: 0:1 Jessen (5.), 1:1 Tanikawa (45.+6), 2:1 Eriksson (53.), 3:1 Stanway (60.), 4:1 Pedersen (71.), 5:1 Harder (84., Foulelfmeter).