Brück – Mindestens ein Dutzend Anwohner am Brücker Mauspfad bemerkten, dass an ihren Autos etwas fehlte. An ihren Fahrzeugen wurden die Kennzeichen entfernt, bei den meisten nur eins, in manchen Fällen auch beide.
In der Nacht auf den 26. September hatten Diebe offenbar systematisch die Nummernschilder entfernt. Christoph Walgenbach, der eine Fahrschule in Brück betreibt, war einer der ersten, dem dies auffiel. „Ich bin dann den Mauspfad runter“, sagt Walgenbach, „da hab ich gesehen, dass noch viele andere Kennzeichen fehlen.“ Er besprach sich mit einer Nachbarin, welche die Polizei verständigte. Die traf wenig später ein und nahm die Anzeigen auf.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kennzeichendiebstahl ist keine Seltenheit. Auch wenn die Polizei Köln keine genauen Zahlen nennen kann, bestätigt sie, dass solche Fälle regelmäßig auftreten. Für Kriminelle wären die erbeuteten Schilder oft nützlich, wie Thomas Held, Sprecher der Kölner Polizei, erklärt, „Gestohlene Kennzeichen können und werden in vielen Fällen benutzt, wenn die Identität eines Täterfahrzeuges durch diese verschleiert werden soll.“ Mit gestohlenen Kennzeichen könnten Kriminelle zumindest eine oberflächliche Überprüfung überstehen. Bei vielen Straftaten würden falsche Kennzeichen genutzt, um der Strafverfolgung zu entgehen. Doubletten von Kennzeichen würden besonders häufig bei Fahrzeugdiebstählen und der Hehlerei mit Fahrzeugen verwendet.
Wenn einem Fahrzeugbesitzer das Fehlen auffällt, sollte dieser sofort die Polizei verständigen und Anzeige erstatten. Wenn eine Straftat mit einem Fahrzeug mit diesem Nummernschild begangen wird, kann die Polizei dann erkennen, dass es sich um ein gestohlenes Schild handelt.
Mit dem Bescheid, den die Polizei ausstellt, sollte man am besten zügig am Straßenverkehrsamt neue Kennzeichen beantragen. Doch auch dann ist es mit einem Ärgernis verbunden. Das alte wird so nämlich gesperrt, Wunschkennzeichen können also nicht direkt neu vergeben werden. Christoph Walgenbach ist nicht besonders erfreut: „Das Kennzeichen passte zum Namen des Fahrlehrers, der den Wagen normalerweise fährt. Das bekommt er erstmal nicht wieder.“