VideobotschaftHenriette Reker erinnert an jüdisches Pessachfest

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Historischen Rathaus
Copyright: Michael Bause
Köln – Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker allen Kölnerinnen und Kölnern ein hoffnungsvolles Pessachfest gewünscht. In einer Videobotschaft erinnerte sie an die terminliche Nähe von Pessach und Ostern, die auf die besondere Beziehung von Jüdinnen und Juden sowie Christinnen und Christen verweist: „Seit dem Jahr 321 ist jüdisches Leben für unsere Stadt verbrieft – der älteste Nachweis nördlich der Alpen. In Köln haben wir daher allen Grund, 1700 Jahre jüdisches Leben zu feiern. Und wir haben allen Grund, neben Ostern oder Frühlingsbeginn auch Pessach zu begehen“, sagte Reker.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zwar werden die anstehenden religiösen Feste von der dritten Welle der Pandemie überschattet. Umso wichtiger sei jedoch die hoffnungsvolle Botschaft beider Feste. Pessach hat am vergangenen Samstag begonnen.
Alles zum Thema Henriette Reker
- „Es wird auch 2026 kein Mahnmal geben“ Henriette Reker zu Besuch in der Bezirksvertretung Mülheim
- Heiße Tage, klare Regeln Bildungsgewerkschaften drängen auf klare Hitzeschutz-Vorgaben
- Trotz desolater Haushaltslage Stadt Köln will neues Gymnasium in Porz für 334 Millionen Euro mieten
- Neue Unternehmensstrategie Wie die Kölner Messe zum weltweiten Spitzen-Standort werden will
- Satirischer Wochenrückblick Dienstfahrten mit der Achterbahn
- Rechtliche Prüfung Stadt Köln hält Bürgerbegehren Fahrrad-Entscheid für unzulässig
- Kommunalwahl im September 2025 Aymaz, Greitemann, Burmester – Das sind die Kölner OB-Kandidaten
Sieben Tage lang
Das Pessachfest dauert sieben Tage, in der Diaspora bei orthodoxen Juden acht Tage. Während dieser Zeit darf gemäß Gottes Gebot nichts „Gesäuertes“ verzehrt werden und sich auch nicht im Haus befinden. Zur Vorbereitung werden daher in der Vorwoche sämtliche gesäuerten Nahrungsmittel verzehrt, verschenkt oder verkauft.
Pessach gilt – auch im Vergleich zu andere jüdischen Feste – als ausgesprochenes Familienfest. Am letzten Festtag des Pessach wird der verstorbenen Familienangehöriger mit dem sogenannten Jiskor-Gebet gedacht. (red)