Das Festival findet vom 5. bis 15. September statt. Zum Rahmenprogramm gehören etwa Workshops und Führungen.
Stadt als Kunst-BühneKölner Street-Art-Festival setzt sich mit Ferdinand Franz Wallraf auseinander

Zum Street-Art-Festival wird es in der Stadt verteilt verschiedene Kunstwerke geben.
Copyright: Uwe Weiser
Von Deutz über den Kölner Dom bis zum Melaten-Friedhof: Die Stadt verwandelt sich vom 5. bis zum 15. September in ein Open-Air Museum. 13 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland gestalten für das Street-Art-Festival „Wasta – Wallraf Street Art“ Kunstwerke, Installationen und Inschriften, die sich mit dem kulturellen Erbe Ferdinand Franz Wallrafs auseinandersetzen.
Wallraf einem breiteren Publikum näherbringen
Das Festival findet im Rahmen des Jubiläumsjahres zum 200. Todestag des Kölner Gelehrten und Sammlers statt. Der niedrigschwellige Ansatz, die Stadt als Bühne zu nutzen und die Kunst so zu jeder Zeit und kostenlos verfügbar zu machen, soll Wallraff einem breiteren Publikum näherbringen.
Das Projekt soll außerdem die Zusammenarbeit von Kulturschaffenden und der Universität zu Köln vertiefen. Studierende und Lehrende der Universität forschen gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern zur Person Ferdinand Franz Wallraf und setzen die neuen Erkenntnisse öffentlich in Szene. Bestandteil der Forschung ist die kritische Aufarbeitung von Wallraf und seiner Zeit. Insbesondere geht es dabei um Antijudaismus, Lokalpatriotismus und Provenienz der Sammlungen.
Alles zum Thema Universität zu Köln
- „Propaganda-Psychose“ im Kreml Nazi-Vergleiche, Lügen, Heuchelei – Moskau attackiert Kanzler Merz
- „Bahngleise waren der Laufsteg“ Kenianischer Mode-Designer zeigt in Köln Film über Fashion Week im Slum
- 100 Ideen für Köln Uni-Rektor wünscht sich ein Veedel speziell für Studierende – wie in Paris
- Biodiversitätsforschung und Artenschutz Kölner Aquariumskurator in Hanoi mit Verdienstorden geehrt
- Droht eine Autokratie in den USA? „Gefährlich nah dran“ – Obama warnt in seltener Rede vor Trumps Radikalkurs
- Sie sollen vor Hitze schützen Über der Hohe Straße in Köln hängen jetzt weiße Flaggen
- Gemeinschaftsprojekt 50.000 Maifischlarven in Poll ausgesetzt – Fisch soll wieder heimisch werden
Das von Studierenden konzipierte Rahmenprogramm umfasst Workshops, Führungen, Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern und verschiedene Performances. Die Abschlussparty findet im Stadtgarten Köln statt.
Das Festival wird vom Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln gemeinsam mit der Universitäts- und Stadtbibliothek organisiert. Mehr Informationen gibt es online unter www.wasta-projekt.de. (anm)