Mona Neubaur motivierte Schüler der Zündorfer Grundschule als Klimabotschafter und verlieh Klimaführerscheine. Die Bürgerstiftung initiierte das Projekt.
BildungsprojektMinisterin Mona Neubaur ermutigt Zündorfer Grundschüler zum Klimaeinsatz

Mona Neubaur würdigt das Engagement der Zündorfer Grundschule Irisweg für Klimaschutz.
Copyright: Beatrix Lampe
Diese Herausforderung war neu für die Ministerin: Bei einem Besuch in der Zündorfer Gemeinschaftsgrundschule Irisweg lernte Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wie man einen Löwen als Comic-Figur zeichnet. Der Löwe Porzja ist Teil eines unterhaltsam gestalteten pädagogischen Projekts, bei dem Grundschulkinder zu aktiven Klimabotschaftern werden. Schon 1000 Mädchen und Jungen an sieben Porzer Grundschulen sind auf Initiative der Bürgerstiftung Porz als solche Botschafter qualifiziert worden. Für den Lernerfolg gibt’s am Ende sogenannte Klimaführerscheine, und damit zeichnete Mona Neubaur jetzt die Irisweg-Kinder aus.
Christiane Weigand als Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung erläuterte der Besucherin aus dem Landtag das überaus erfolgreiche Projekt. Dritt- und Viertklässler befassen sich in sieben Themenkreisen mit zahlreichen Facetten des Umwelt- und Klimaschutzes. Die Kinder lernen beispielsweise etwas über Müllvermeidung, ressourcenschonendes Einkaufen, Energiesparen oder Gewässerschutz – und zwar jeweils mit persönlichem Bezug. „Klimaschutz beginnt bei mir, in meiner Familie und meiner Umgebung – das lernen die Kinder schnell und geben ihre Erkenntnisse auch weiter“, erläuterte Weigand.
Mut fürs Klima – Neubaur bestärkt Kinder als Umweltbotschafter
Dabei hilft besonderes Unterrichtsmaterial in Form eines Comics, den der Bonner Künstler Sebastian „Özi“ Jenal rund um „Porzja und Jo“ einen Löwen und einen Eisbären, gestaltet hat. Die bildkräftigen Lern-Geschichten erlauben auch Kindern mit sprachlichen Defiziten, die Inhalte zu erfassen. Zum Projekt-Abschluss brachte der Künstler den Kindern und der Ministerin bei, wie man so einen Comic-Löwen zeichnet. Das gesamte Unterrichtsmaterial und die Umsetzung des Projekts finanziert die Bürgerstiftung. Weigand dankte der Vorständin Sonja Hausmann von der Sparkasse Köln/Bonn für die Anschubfinanzierung des auf etliche Jahre angelegten Projekts.
Alles zum Thema Mona Neubaur
- Atom-Behälter Warum NRW die Castor-Transporte nicht mehr stoppen kann
- Stahlkrise Laumann gegen Staatseinstieg bei Thyssenkrupp
- Kölner Gründer Vegane Eismarke Nomoo will ins Ausland expandieren
- Energiewende Größte Wasserstofftankstelle Europas in Düsseldorf eröffnet
- Atomreaktoren in Belgien Wird es wieder Zeit für Jodtabletten in NRW?
- Neue Verhandlungen Wie viel der erste Streik bei Ford Köln gekostet haben soll
- Mona Neubaur „Ich lasse mir von Friedrich Merz nicht auf der Nase herumtanzen“
Mona Neubaur zeigte sich begeistert. Der Einsatz der Bürgerstiftung, das schon langjährige Umweltengagement der Schule unter der Leitung von Christiane van Verseveld und die Einsatzfreude des Kollegiums mit Lehrerin Judith Erb als Beauftragter für nachhaltige Bildung lobte die Ministerin sehr. Am eindrücklichsten fand die Grünen-Politikerin aber die Begegnung mit den Kindern. „Wenn ihr zu Hause oder beim Sport davon erzählt, was ihr über den Schutz des Klimas gelernt habt, dann könnt ihr anderen etwas Wichtiges beibringen. Dann sagt ihr den Erwachsenen, was sie jetzt tun müssen, damit wir auch in Zukunft eine saubere Luft und eine saubere Umwelt behalten – damit hier nicht wirklich irgendwann Eisbären wohnen“, machte sie den kleinen Umweltbotschafterinnen und -Botschafter Mut. „Ihr müsst die Erwachsenen immer wieder daran erinnern, dass es um eure Zukunft geht. Ihr seid das entscheidende Moment“, rief sie den Kindern im Grünen Klassenzimmer auf dem Schulgelände zu.
Neubaur, Mitglieder der Bürgerstiftung und Bezirksbürgermeisterin Sabine Stiller verteilten die bunten Klimaführerscheine an die Kinder und dann gab es noch eine Überraschung: Die stellvertretende Ministerpräsidentin lud die engagierten Mädchen und Jungen dazu ein, einen Schulausflug in den Düsseldorfer Landtag zu unternehmen. Da können die Irisweg-Kinder dann auch den politischen Entscheidern deutlich machen, wie wichtig ihnen der Klimaschutz ist.