Für ihr großes Engagement während der Flüchtlingskrise wird Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem UNESCO-Friedenspreis ausgezeichnet.
„Mutige Entscheidung“Merkel erhält UNESCO-Friedenspreis für die Aufnahme von Flüchtlingen

Merkel werde am Mittwoch zu einem Festakt in Yamassoukro, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, erwartet. (Archivbild)
Copyright: dpa
Für die Aufnahme von mehr als 1,2 Millionen Flüchtlingen in Deutschland soll Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem UNESCO-Friedenspreis ausgezeichnet werden.
UNESCO-Friedenspreis: Merkels „mutige Entscheidung“ im Jahr 2015
Merkel werde am Mittwoch zu einem Festakt in Yamassoukro, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, erwartet, teilte die UNESCO am Montag in Paris mit. Die Jury des nach dem früheren Präsidenten der Elfenbeinküste benannten Félix-Houphouët-Boigny-Friedenspreises lobte ihre „mutige Entscheidung“ im Jahr 2015.
Auch der Vorsitzende der Afrikanischen Union (AU), der senegalesische Präsident Macky Sall, sowie zahlreiche weitere Präsidenten afrikanischer Länder werden erwartet.
Alles zum Thema Angela Merkel
- Altkanzlerin sorgt für Jubel Merkel hebt sich von Merz ab und verrät Rat von Papst Franzikus
- Abschied von Olaf Scholz Polit-Promis sagen für Großen Zapfenstreich überraschend ab
- „Merkel-Fehler benennen“ CDU-Kreisverband fordert, mit der AfD zusammenzuarbeiten
- Bareiß & Co Annäherung an Putin – Ist die „Moskau-Connection“ wieder da?
- Ausstellung „Mama. Von Maria bis Merkel“ Die Mutter hat immer etwas zu sagen
- Alt-Kanzlerin Merkel findet Schlagwort „Putin-Versteher“ nicht in Ordnung
- „Werden pulverisiert“ Merkel mit düsterer Prognose – Altkanzlerin warnt vor Trump und Putin
Der Preis wird seit 1989 an Institutionen oder Einzelpersonen verliehen, die sich um die Sicherung des Friedens verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern zählt auch Frankreichs Präsident François Hollande, der 2013 für das französische Eingreifen in Mali ausgezeichnet wurde.
Damals galt dies als „Beitrag zu Frieden und Stabilität in Afrika“. Im vergangenen Sommer endete dieser Einsatz allerdings, ohne die Sicherheitslage im Land verbessert zu haben. (afp)