Ganz ausgeschlossen hat Robert Habeck nach seinem Rückzug aus dem Bundestag eine spätere Rückkehr in die Politik nicht. Doch wollen das auch die Wähler?
Forsa-UmfrageJeder Dritte wünscht sich politisches Comeback von Habeck

Ganz ausgeschlossen hat Robert Habeck nach seinem Rückzug aus dem Bundestag eine spätere Rückkehr in die Politik nicht.
Copyright: Sebastian Gollnow/dpa
Rund ein Drittel der Deutschen kann sich eine Rückkehr von Robert Habeck in die Politik vorstellen. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins Stern würden 35 Prozent ein Comeback des früheren Vizekanzlers und Wirtschaftsministers begrüßen. Eine Mehrheit von 55 Prozent lehnt dies hingegen ab.
Befragt wurden 1.004 Wahlberechtigte Ende August, mit Blick auf eine mögliche Rückkehr Habecks „in einigen Jahren“.
90 Prozent der Grünen- Anhänger wollen Habecks Rückkehr
Besonders groß ist die Zustimmung bei den Anhängerinnen und Anhängern der Grünen: 90 Prozent von ihnen sprechen sich für eine politische Rückkehr aus. Auch unter Linke- (53 Prozent) und SPD-Wählenden (45 Prozent) findet sich teils deutliche Unterstützung. Bei der CDU/CSU überwiegt mit 61 Prozent die Ablehnung, wenngleich 28 Prozent ein Comeback befürworten würden. Unter AfD-Wählerinnen und -Wählern liegt die Zustimmung lediglich bei 3 Prozent.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Gegen Vorwürfe Klöckner weist Anschuldigungen der Parteilichkeit zurück
- Talk bei Markus Lanz Robert Habeck lässt das Publikum ratlos zurück – und sich selbst eine Hintertür offen
- Juso-Chef kritisiert Klöckner „Die schlechteste Bundestagspräsidentin der jüngeren Vergangenheit“
- Grundlage für größere Reserve Kabinett beschließt Gesetz für neuen Wehrdienst
- Nach Rücktritt CSU-Generalsekretär fordert Habeck-Untersuchungsausschuss
- „War er ja sehr erfolglos“ Markus Söder reagiert auf Robert Habecks Abrechnung
- Söders „fetischhaftes Wurstgefresse“ Habeck tritt zum Abschied nach und erntet Kritik für „Pöbel-Abgang“
Ein bemerkenswerter Unterschied zeigt sich auch zwischen den Geschlechtern: 42 Prozent der Frauen fänden eine Rückkehr Habecks gut, bei den Männern sind es nur 28 Prozent.
Der Grünen-Politiker, der am heutigen Montag seinen 56. Geburtstag feiert, hatte Anfang September sein Bundestagsmandat niedergelegt. Künftig wolle er an ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen lehren, forschen und lernen, teilte er mit. Auch eine Beteiligung am politischen Diskurs kündigte er an. Eine Rückkehr in ein Regierungsamt schloss er dabei ausdrücklich nicht aus. (dpa)