Ich finde es gut und richtig, politische Entscheidungen auf den Sachverstand von Wissenschaftlern und Praktikern zu gründen. Dass wir in der Pandemie-Bekämpfung seit März viel dazugelernt haben und deshalb heute anders – differenzierter – reagieren können, das gehört für mich zum Beruhigendsten, was in dieser beunruhigenden Krise gesagt werden kann.
Kein Anlass für Alarmismus
Solange es trotz steigender Infektionszahlen kaum schwere Covid-19-Fälle gibt und die meisten Intensivbetten leer bleiben, besteht in der Tat kein Anlass für Alarmismus. Trotzdem kann ein höherer R-Wert (Wie viele andere steckt ein Infizierter an?) leicht wieder zu einer exponentiellen Ausbreitung des Virus führen.
Carsten Fiedler, Chefredakteur des „Kölner Stadt-Anzeiger“
Copyright: Max Grönert
Es kommt also auf schnelles, entschlossenes Agieren und flexibles Reagieren an – mit dem doppelten Ziel, das Gesundheitssystem stabil und die Gesellschaft agil zu halten.
Die Alternativen, ein Kollaps der medizinischen Versorgung oder ein erneuter Lockdown, wären Katastrophen, die wir unter allen Umständen vermeiden müssen. Gemeinsam.
Bleiben Sie gesund! Achten Sie auf sich und Ihre Nächsten!