MedikamentenabhängigkeitFast zwei Millionen Deutsche sind tablettensüchtig

In Deutschland sind fast zwei Millionen Menschen tablettensüchtig.
Copyright: picture alliance/dpa
Berlin – In Deutschland sind fast zwei Millionen Menschen tablettensüchtig. Von den insgesamt 1,96 Millionen Betroffenen sind allein 1,6 Millionen abhängig von Schmerzmitteln, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Anfrage hervorgeht, die der „Bild“-Zeitung (Donnerstagausgabe) vorlag.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere 361.000 Menschen sind abhängig von Schlafmitteln, andere wiederum sind süchtig nach Aufputschpillen. Wie die Daten weiter zeigen, sind überwiegend ältere Männer und jüngere Frauen tablettensüchtig. 4,9 Prozent der Männer über 60 Jahren und 3,4 Prozent der Frauen zwischen 18 und 20 Jahren sind demnach abhängig von Schmerzmitteln. Unter Frauen zwischen 40 und 49 Jahren betrifft dies 4,5 Prozent.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Antrag an Bundesregierung Linke fordert neuen europaweiten Feiertag für mehr Frieden
- „Würde die Wirtschaft ins Mark treffen“ Merz stellt sich hinter Spahn und sorgt sich vor Trumps Strafzöllen
- „Koalition hat sich selbst beschädigt“ Steinmeier drängt auf schnelle Entscheidung über Verfassungsrichter
- Zerwürfnis nach Turbostart Schwarz-roter Regierungsstart – In 70 Tagen in die erste Krise
- „Blamage“, „Skandal“, „Desaster“ Dicke Luft nach Fiasko im Bundestag – Parteien reagieren auf Eklat bei Richterwahl
- Bundesratspräsidentin äußert scharfe Kritik Schwarz-Rot nicht einig – Richterwahl im Bundestag wird komplett verschoben
- Im Bundestag AfD-Mann wettert gegen „Multikulti“ – Klöckner greift sofort ein
14 Milliarden Euro jährliche Folgekosten wegen Medikamentensucht
Die durch Medikamentenmissbrauch entstehenden volkswirtschaftlichen Folgekosten schätzt die Bundesregierung unter Berufung auf die Bundesärztekammer auf rund 14 Milliarden Euro jährlich. Die Opposition im Bundestag forderte mehr Engagement im Kampf gegen Medikamentenabhängigkeit.
„Die Regierung betreibt weder eine wirksame Aufklärungs- und Präventions-Strategie, noch greift sie gegen die illegale Produktion und den illegalen Handel mit Medikamenten durch“, kritisierte der drogen- und suchtpolitische Sprecher der FDP, Wieland Schinnenburg, in der „Bild“. Nötig sei „eine klare Strategie gegen den Missbrauch von legalen und illegalen Medikamenten“. (afp)