„Freude schöner Götterfunken“NRW-Polizei dankt Bürgern mit außergewöhnlichem Video

Copyright: Screenshot Youtube Polizei NRW
Düsseldorf – Mit einem außergewöhnlichen Video danken die NRW-Polizei und Innenminister Herbert Reul (CDU) den Bürgern für ihr Verhalten in der Corona-Krise: Das Landespolizeiorchester spielte eine moderne Version von „Freude schöner Götterfunken“ ein. Wegen der Kontaktsperre betraten die Musiker einzeln und nacheinander eine Schießanlage, um ihren Part einzuspielen. Das Video ist seit Samstag online. Es sei vielleicht „ein musikalische „Wir schaffen das!““, sagt der Leiter der Bigband des Landespolizeiorchetsers, Hans Steinmeier, in dem Film.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie das Innenministerium mitteilte, enstand der knapp fünfminütige Film im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) in Selm. „Bei der Produktion des Videos wurden die Handlungsempfehlungen des Robert Koch-Institutes streng eingehalten.“
Alles zum Thema Herbert Reul
- In Köln schon im Einsatz „Kann deeskalierend wirken“ – Taser scheint sich bei NRW-Polizei zu bewähren
- Reul zieht Zwischenbilanz „Es geht weiter“ – Polizei klärt Gewaltwelle in Köln und Umgebung auf
- Reul legt Bericht vor Rüder Tonfall, Zwist bei Kontrolle – Zahl der Beschwerden über die Polizei steigt
- NRW-Innenminister Herbert Reul setzt bei Rede in Kerpen auf Kontrolle und Klartext
- Volksverhetzung, Beleidigung Bundesweite Razzien wegen Hass im Netz – Über 170 Einsätze
- Nach US-Angriff auf Iran NRW-Polizei hat US-Einrichtungen jetzt besonders im Blick
- IS Herbert ReuI: Islamisten in NRW missionieren wieder offensiver
NRW-Innenminister Reul betritt nach den Takt die Halle
So sieht man jeweils nur einen Musiker vor der Kulisse mehrerer Streifenwagen mit Blaulicht. Am Computer wurden Bilder und Ton danach zu Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie zusammen geschnitten.
Nach dem letzten Takt betritt Innenminister Reul die Halle - und bedankt sich für das vernünftige Verhalten der Bevölkerung. Zudem mahnt er: „Meiden Sie Kontakte.“ Dies sei in den nächsten Wochen weiter notwendig, um das Corona-Virus zu besiegen. Das Video ist auf der Internetseite https://polizei.nrw sowie dem Youtube-Kanal der nordrhein-westfälischen Polizei zu sehen. (dpa)