Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

ProklamationMechernicher Prinz Torsten I. (Krieg) startete mit Muffensausen in Session

2 min
Der Prinz steht im Ornat vor dem violetten amerikanischen Schlitten und reckt die Hand zum Jubel hoch.

Im 600 Ps starken Dodge Charger R/T aus dem Jahr 1969 ließ sich Prinz Torsten I. zu seiner Proklamation auf dem Brunnenplatz in Mechernich fahren.

Vor 200 Besuchern eröffnete Prinz Torsten I. die närrische Session in Mechernich. Im Zivilleben baut der selbstständige Elektromeister Solaranlagen.

Das war nicht wirklich ein Prinzenwetter, das dem Festausschuss Mechernicher Karneval am Samstagvormittag bei seiner Sessionseröffnung beschert wurde. Doch trotz des Nieselregens, der zeitweise auf dem Brunnenplatz niederging, waren rund 200 Besucher zu der Veranstaltung gekommen. Sie sahen nicht nur ein buntes Programm, sondern konnten auch den ersten Auftritt des neuen Mechernicher Prinzen Torsten I. (Krieg) erleben.

Der war einer Freiluftveranstaltung angemessen. Nicht auf einem weißen Pferd kam der Prinz angeritten, sondern ließ sich in seinem rund 600 PS starken Dodge Charger R/T aus dem Jahr 1969 auf den Brunnenplatz chauffieren. Mit viel Beifall wurde Prinz Torsten I. begrüßt und ging unter dem Jubel des Publikums auf die Bühne, wo er von Albert Meyer vom Festausschuss Mechernicher Karneval, Reinhard Kijewski von Karnevalsclub Bleifööss und Michael Hammer von der Mechernicher Prinzengarde empfangen wurde.

Schon seine Großeltern waren begeisterte Karnevalisten

Seit einem Jahr ist der frisch gebackene Prinz Mitglied des Festausschusses. Er ist ledig, 37 Jahre alt und baut im Zivilleben als selbstständiger Elektromeister Solaranlagen. Er stammt aus Elsdorf, wo vor allem seine Großeltern, wie er sagt, begeisterte Karnevalisten gewesen seien.

Der Prinz, der Bürgermeister und die Repräsentanten der Mechernicher Karnevalisten jubeln auf der Bühne.

Aus den Händen von Bürgermeister Michael Fingel erhielt der neue Prinz Torsten I. das Zepter des Mechernicher Prinzen.

„Ich habe die Hosen gestrichen voll, die rutschen nicht umsonst die ganze Zeit“, sagte er selbstironisch, da die Hosenträger unter dem Karnevalsornat immer wieder ihren Dienst versagten. Er habe vor seinem Auftritt die Veranstaltung von unten verfolgt, doch auf der Bühne zu stehen, sei schon eine andere Hausnummer, gab er zu.

Mit Mechernicher Musiker zwei Songs einstudiert

Seinen jecken Untertanen stellte er sich mit zwei Songs vor, die er mit dem Mechernicher Musiker Rainer Peters aufgenommen und einstudiert hatte. So intonierte er „Einfach lävve un lävve losse“ von den Höhnern. Bei seinem Karnevals-Medley aus kölschen Hits wurde er kräftig vom Publikum unterstützt.

Organisiert worden war die Proklamationsveranstaltung gemeinsam vom Festausschuss Mechernicher Karneval und dem KC Bleifööss. Sie hatten direkt zum Auftakt die Prinzengarde aus Zülpich aufmarschieren lassen, die mit ihrem Musikkorps das Mechernicher Dreigestirn der vergangenen Session auf die Bühne spielte. Dort wurden die drei „Jonge von d“r Heerstroß“, Prinz Joachim I. (Vossel), Bauer Werner (Echtner) und Jungfrau Johanna (Johann Klöcker), feierlich verabschiedet.

Aus Niederzissen kamen die „Schäl Pänz“, die mit Kölner Liedern Stimmung auf den Brunnenplatz brachten. Als Lokalmatadoren durfte bei der Veranstaltung die Mechernicher Band „De Vänte“ nicht fehlen. Als Top-Act hatten die Organisatoren die Kölner Band „Rabaue“ gewinnen können, die mit ihren Hits und Liedern das Publikum begeisterte.