In Zusammenarbeit gelangen die Kindern tolle Ergebnisse.
Copyright: Michael Wand
ANZEIGE
ANZEIGE
Leverkusen – Passend zum Weltkindertag fand in der vergangenen Woche der Aktionstag „Geheimnisvolles Erdreich“ der kleinen Forscher im Naturgut Ophoven statt. Den Tag über kamen rund 150 Kinder, aufgeteilt in vier Gruppen pro Durchlauf, nach Opladen, um an der Aktion teilzunehmen.
Auch Experimente zur Filterwirkung des Bodens standen auf dem Plan im Naturgut Ophoven.
Copyright: Michael Wand
An den drei verschiedenen Hauptstationen gab es viel zu entdecken. Mit Bruno Buddler wurde sich mit Dinosauriern beschäftigt, Annie Assel gab einen Einblick in die Vielfalt der Naturfarben und Rio Regenwurm untersuchte zusammen mit den Kindern das Wasser in der Erde. Molly Maulwurf führte die Kinder schließlich über das Gelände des Naturguts.
Angehende Erzieherinnen helfen den Kindern
Angeleitet wurden die Kinder durch Trainerinnen des Hauses der kleinen Forscher und Schülern und Schülerinnen des Berufskollegs Opladen, die neben ihrem Abi auch eine Erzieherausbildung machen. „Mir macht die Arbeit mit den Kindern Spaß, weil sie alle so individuell sind und man sie beim Heranwachsen beobachten und unterstützten kann. Bei meiner Station lernen Kinder die verschiedenen Naturfarben kennen. Es ist schön, für sie mal aus der Kita herauszukommen und auch mal neue Sachen auszuprobieren“, erzählte Denise Spillmann, Schülerin des Berufkollegs. Die Schüler wurden im Vorhinein von den Trainerinnen eingewiesen und setzten sich dann intensiv mit dem Projekt auseinander.
„Unsere Zielgruppe sind besonders die Jüngeren. Wir können hier ihr Interesse für die Natur wecken und vielleicht auch den Erzieherinnen kleinere Anreize für mögliche Projekte bieten. Der ganze Tag ist für die Kinder ein großes Erlebnis“, sagte Andreas Pollak vom Evangelischem Familien- und Erwachsenenbildungswerk. Neben den eigentlichen Stationen seien auch die Anfahrt und das selbst mitgebrachte Picknick der Kinder eine tolle Erfahrung.
Kinder erhalten einen Forscherpasse
Zudem bekamen die Jungen und Mädchen einen Forscherpass zum Umhängen, auf dem absolvierte Stationen abgestempelt wurden. Waren alle Felder voll, bekamen die Kinder eine Urkunde.
Der Aktionstag wurde mithilfe des Netzwerkes Haus der kleinen Forscher Leverkusen, bestehend aus dem Kommunalen Bildungsbüro und dem Evangelischem Familien- und Erwachsenenwerk, sowie der finanziellen Unterstützung der Sparda-Bank West auf die Beine gestellt.