Kommentar zur BundestagswahlEin Wahlkampf, der uns wirklich Sorgen machen muss

Lesezeit 3 Minuten
Baerbock Laschet

Armin Laschet und Annalena Baerbock

Die Klage ist unüberhörbar. Der Bundestagswahlkampf, so heißt es vor allem auf der grünen Seite des politischen Spektrums, sei hart – so hart wie noch nie. Dann fällt rasch der Name jenes Mannes, der bis Anfang des Jahres die Vereinigten Staaten von Amerika regierte und jetzt schon fast vergessen ist: Donald Trump. Von einem deutschen „Trumpismus“ ist die Rede.

Nun muss sich gerade Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock gewiss heftiger Attacken erwehren. Ihr Leben wird durchleuchtet und nach etwaigen Schwachstellen durchsucht. Der Tonfall, der dabei insbesondere von einzelnen Boulevardmedien angeschlagen wird, geht über den Anlass bisweilen weit hinaus. Dass der Ton im Jahr 2021 rauer sei als früher, lässt sich freilich nicht behaupten.

Scheinbar unauffällige Seitenhiebe

Als sich Angela Merkel 2005 um das Kanzleramt bewarb, da wurde alles an ihr einer Bewertung unterzogen, so auch das Äußere. Beispielsweise stand die Erwägung im Raum, ob denn Merkels Haartracht so bleiben könne, wie sie war – oder ob die Protestantin aus Ostdeutschland nicht optischer Nachhilfe bedürfe. Ihr Vorvorgänger Helmut Kohl wurde von der linken Seite des politischen Spektrums wie selbstverständlich als „Birne“ verhöhnt.

Alles zum Thema Armin Laschet

Schließlich gibt es Gemeinheiten, die auf den ersten Blick gar nicht als solche erkennbar sind. CDU und CSU wählten im Wahlkampf 2009 die Methode der „asymmetrischen Demobilisierung“. Damit ist die Strategie gemeint, durch Mangel an eigenem Profil Anhänger des politischen Gegners vom Wählen abzuhalten. Unionskanzlerkandidat Armin Laschet macht es nun ähnlich.

Existenzielles Thema Klimakrise

In Gemeinheiten dieser Kategorie fällt, was die Grünen im Jahr 2021 selbst tun. Sie beschwören gezielt eine Duell-Situation zwischen sich mit Baerbock auf der einen Seite und der Union mit Laschet auf der anderen Seite herauf. SPD, FDP und Linke stören nur. Sie trifft der Bannstrahl der Ignoranz.

Grundlegend geändert hat sich allerdings die Weltlage, in der der Wahlkampf stattfindet. Denn mit der sich verschärfenden Klimakrise – die in der Hitze von Kanada ebenso ihren Ausdruck findet wie in der Hungersnot von Madagaskar oder den Sturzbächen von Landshut – steht ein existenzielles Thema auf der Tagesordnung, das eben nicht gleichrangig neben anderen Themen wie Digitalisierung oder Staatsfinanzen rangiert, sondern alle dramatisch überwölbt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Frage ist, ob der Bundestagswahlkampf der Dimension dieser gigantischen Herausforderung eigentlich gerecht wird. Und die Antwort lautet: Nein. Sicher haben sämtliche Bundestagsparteien außer der AfD klimapolitisch aufgerüstet. Trotzdem wird noch zu oft der Eindruck erweckt, als werde bei uns im Kern alles bleiben wie einst. Ja, manches wirkt längst wie Realitätsflucht – oder Resignation. Diese Tendenz zum Irrationalen ist es, die uns neben der Klimakrise als solche wirklich Sorgen machen muss.

KStA abonnieren