Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Flüchtlinge in Köln-RodenkirchenEndlich eine eigene Wohnung

Lesezeit 3 Minuten

Pfarrer Peter Nüsser von der Pfarrgemeinde Rheinbogen begrüßt die Flüchtlingsfamilie mit Brot und Salz.

Rodenkirchen – Es riecht nach frischer Farbe. Die Küchenschränke stehen noch im kleinen Garten hinter dem Haus. Aber Familie H. kann schon einziehen in ihre neue Wohnung in Rodenkirchen. Die katholische Pfarrgemeinde St. Josef und St. Remigius stellt die Unterkunft zur Verfügung, einer Mutter aus Afghanistan mit ihren sechs Kindern. Pfarrvikar Peter Nüsser und freiwillige Helfer von Gemeinderat und Kirchenvorstand packen tatkräftig an beim Herrichten der 130 Quadratmeter großen Wohnung. Sie schleppen Möbel und helfen beim Putzen.

Zwischen vier und 15 Jahre alt sind die vier Jungen und zwei Mädchen. Die Mutter ist Ende 30. Ihren kompletten Namen mag sie nicht nennen, zu viel Angst hat sie noch vor dem Terror in ihrem Heimatland. Ihr Ehemann ist vermutlich von den Taliban verschleppt worden. Ob er noch lebt, weiß sie nicht.

Verständigung auf Deutsch

Vor mehr als zwei Jahren floh die Frau mit den Kindern über mehrere Stationen nach Köln, wo sie einen Onkel und eine Tante hat. Bisher lebte die siebenköpfige Familie H. in einer Flüchtlingsunterkunft in Gremberghoven. Sie seien nun so froh über die eigene Wohnung, sagt die zwölfjährige Hajera im Namen der Familie. Recht gut kann sie sich – wie auch die älteren Geschwister – auf Deutsch verständigen.

Die Stadt unterstützt Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit Caritas, dem Roten Kreuz und dem Flüchtlingsrat bei der Wohnungssuche. Aktuell stehen etwa 1000 Menschen auf einer Liste, um vermittelt zu werden.

Vermieter können sich an folgende Mitarbeiter wenden: Massimo Marcone, Caritas, unter 0221/16 07 40; Havva Sari, DRK, unter 0221/474 41 07-11; Özlem Esen, Flüchtlingsrat, unter 0178-207 88 52 und Nahid Fallahi, Flüchtlingsrat, unter 0163-456 01 71. (att)

Die Aktion „Neue Nachbarn“, die Kardinal Rainer Woelki vor ein paar Monaten angeregt hat, habe die Pfarrgemeinde und den Kirchenvorstand ermuntert, aktiv zu werden, sagt Peter Nüsser. Ein Arbeitskreis „Flüchtlinge“ wurde gegründet. Als dann die ehemalige Kaplanei an Sankt Josef frei wurde, habe man beschlossen, die Wohnung einer Flüchtlingsfamilie zur Verfügung zu stellen. Über das Auszugsmanagement der Caritas hat der Arbeitskreis geeignete Bewohner gesucht. „Wir haben drei Familien getroffen, die gut gepasst hätten“, berichtet Peter Nüsser vom Kirchenvorstand. Die Auswahl sei schwer gefallen. Ein elfjähriger Junge habe zum Beispiel geschrieben, dass er bete, dass seine Mutter die Wohnung bekomme. Geklappt hat es nicht.

„Wir mussten uns für eine Familie entscheiden“, sagt der Pfarrer, „es war eine rührende Sache.“ „Alle Familien hätten eine eigene Wohnung verdient“, sagt Rechtsanwalt Stefan Nüsser. Er hofft, dass sich Nachahmer in der Pfarrgemeinde des Rheinbogens finden und den Flüchtlingen weitere Wohnungen anbieten.

Hilfsbereitschaft

Bislang sei die Hilfsbereitschaft in der Gemeinde „gewaltig“, sagt Pfarrvikar Peter Nüsser. Die Namensgleichheit der beiden Nüssers ist übrigens zufällig. Es gebe schon einige pensionierte Lehrer, die bei den Hausaufgaben und beim Sprache lernen helfen wollten. Die Möbel seien größtenteils gespendet worden oder stammten aus einer Haushaltsauflösung in der Gemeinde. Nur ein Schrank und ein Bett fehlten, sagt Stefan Nüsser.

Das jüngste Kind, Suleiman, hat bereits einen Platz im benachbarten Kindergarten, die anderen Mädchen und Jungen besuchen die Hauptschule an der Ringelnatzstraße. Drei Monate wird die muslimische Familie noch von Mitarbeitern der Caritas betreut. Dann werden Freiwillige gesucht, die sich um die neuen Bewohner kümmern und sie beispielsweise bei Behördengängen unterstützen.

In der katholischen Rheinbogengemeinde sind es die ersten Flüchtlinge, die über die Kirche eine Wohnung erhalten haben. In Meschenich/Rondorf ist vor Monaten eine Flüchtlingsfamilie in Pfarrgebäuden untergekommen. In anderen Stadtteilen wie Ossendorf oder Ehrenfeld wurde die Kirche ebenfalls aktiv.

www.rheinbogen-kirche.de