Wegen seiner Verbindungen zu Russland und Putin musste Gerhard Schröder sein Altkanzler-Büro abgeben.
Sonderrechte entzogenGericht prüft im Mai Klage von Altkanzler Schröder gegen Bundestag

Wegen seiner Verbindungen zu Russland und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin stand Altkanzler Schröder in der Kritik.
Copyright: dpa
Ein Jahr nachdem der Bundestag Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) Sonderrechte entzogen hat, befasst sich das Berliner Verwaltungsgericht mit dem Fall. Für den 4. Mai ist nach Gerichtsangaben eine Verhandlung zur Klage Schröders gegen den Beschluss bei der 2. Kammer angesetzt.
Der frühere Bundeskanzler verlangt vom Bundestag die Wiederherstellung seiner im Mai 2022 entzogenen Sonderrechte. Der 79-Jährige verlangt, dass ihm wieder ein Altkanzler-Büro mit Mitarbeitern zur Verfügung gestellt wird.
Mehrere Mitarbeiter distanzierten sich wegen der Russland-Verbindungen Schröders
Der Haushaltsausschuss hatte Schröder einen Teil seiner Sonderrechte entzogen und die Abwicklung seines Büros beschlossen. Zuvor hatte der Altkanzler wegen seiner Verbindungen zu Russland und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin massiv in der Kritik gestanden.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Bundestag Spahn zum neuen Chef der Unionsfraktion gewählt
- Bundesregierung Letzte Runde im Scholz-Kabinett ohne Tränen und Geschenke
- „Arbeitsteilung vereinbart“ Das bedeutet der Aufstieg von Kölns CDU-Chefin Güler für die Partei
- Kabinettsliste Georg Kippels aus Bedburg wird Staatssekretär im Gesundheitsministerium
- 80 Jahre Weltkriegsende Weltkriegs-Gedenken mit russischem Botschafter und Buhrufen
- Finanznot in NRW Jeder zweiten Gemeinde droht die Schuldenfalle
- Comeback Jens Spahn hätte sein Zwischenziel mit dem Fraktionsvorsitz erreicht
Mehrere seiner Mitarbeiter hatten nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ihre Posten bereits aufgegeben. In dem vom Haushaltsausschuss beschlossenen Antrag waren Schröders Verbindungen zu russischen Konzernen oder Putin aber nicht genannt worden.
Das von Schröder beauftragte Anwaltsbüro hatte nach Einreichung der Klage argumentiert, der Beschluss sei rechtswidrig. Es werde „behauptet, Herr Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder nehme die sog. „nachwirkenden Dienstpflichten“ nicht mehr wahr“.
Dabei werde „aber nicht festgelegt, was „nachwirkende Dienstpflichten“ überhaupt sind, wie ihre Wahr- bzw. Nichtwahrnehmung zu ermitteln ist und welches Procedere es im Übrigen dabei einzuhalten gilt“, hieß es in der Erklärung weiter. (dpa)