Nach drei Jahren Zwangspause bereitet das Ballett- und Tanztheater Schlebusch eine neue Show im Forum vor.
Vorstellung im ForumLeverkusener Tanztheater: Eine Tanzmaus stört die Schlummerländer

Viel Spaß bei der Probe: Ballett- und Tanztheater Schlebusch
Copyright: Tobias Kopka
Drei Jahre Zwangspause musste das Ballett- und Tanztheater Schlebusch überstehen: Erste die Pandemie und dann kam auch noch die Überflutung der Trainingshalle am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium im Hochwasser 2021 dazu. Doch im vergangenen Jahr konnten über 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Training endlich wieder aufnehmen.
Die große Belohnung folgt am 25. Mai, dann präsentiert das Ensemble das neue Tanztheaterstück „Why sleep when you can dance – Tanzalarm im Schlummerland“ im Forum.
1980 in Schlebusch gegründet
Seit 45 Jahren gibt es das Ballett- und Tanztheater, das sich vor allem auf zeitgenössischen und modernen Tanz, Jazz und klassisches Ballett konzentriert. Gegründet wurde es 1980 von Inge Weber-Hintzen, die noch heute als Choreografin aktiv ist. „Ich möchte meine Leidenschaft übertragen“, sagt die Tanzpädagogin, denn „Tanz ist keine Frage des Alters“.
Alles zum Thema Schlebusch
- Gesundheit Klinikum Leverkusen übernimmt Notfallversorgung von Odenthal und Schildgen
- Vom Förderverein finanziert, Stadt hat kein Geld Gesamtschule Schlebusch hat neue Slackline-Anlage
- Schlebusch Raser bei Unfall in Leverkusen leicht verletzt
- Mit Stadtmeisterschaften Schlebuscher Vereine feiern gemeinsames Sommerfest
- Erste Teilnahme Volt stellt sich für die Kommunalwahl in Leverkusen auf
- Baustart an Sankt Andreas Schlebusch bekommt ein neues „Haus der Begegnung“
- Ressourcen bündeln Klinikum Schlebusch prüft Übernahme von Krankenhaus in Wermelskirchen
Das neue Stück entstand in der bereits bewährten Zusammenarbeit mit Autor Alois Weber. Über das Stück sagt er: „Tanz und Theater erzählen hier gemeinsam eine Geschichte, die von Kindern und Erwachsenen auf der Bühne für ein Publikum aller Generationen geschaffen ist.“
Für das Ensemble-Training treffen sich rund zehn fortgeschrittene Tänzerinnen und Tänzer mehrmals wöchentlich. Auch am Dienstag, 29. April, dem Tag des Tanzes, fand am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium das Training statt.

Inge Weber-Hintzen (l) mit dem Ensemble
Copyright: Anne Philipp
Anna-Carolin Weber, Gastchoreografin für die zeitgenössische Performance, leitet das Training des Ensembles an diesem Tag. Die Gruppe beginnt mit dem Aufwärmen, bevor dann das Material, so nennt es Inge Weber-Hintzen geübt wird. Timing auf die Musik, Hebefiguren und auch Stellen der Improvisation dürfen zwar während des Trainings nicht fehlen, aber vor allem der Spaß kommt nicht zu kurz. Fanny von Landwüst ist seit sie vier ist im Tanztheater dabei. „Es macht einfach Spaß, man kann den Alltag vergessen und lernt den Körper auch ganz neu kennen“, erzählt die Tänzerin. Die Gruppe ist sich einig: Das Schönste an den Aufführungen ist, dass das wofür man lange gearbeitet hat, auf die Bühne kommt. Und, dass sie dabei zusammen mit allen anderen Gruppen arbeiten. Denn das Stück wird erst bei den großen Proben kurz vor der Aufführung vollständig mit allen Tänzern und Tänzerinnen zusammengesetzt.
Im Stück „Tanzalarm im Schlummerland“ geht es um die Schlummerländer, die eigentlich schlafend glücklich sind. Dann wird allerdings in einer Nacht eine Tanzmaus entdeckt und das Abenteuer nimmt seinen Lauf. „Die Tanzfreude nicht einschlafen lassen“, darum geht es, so Inge Weber-Hintzen. Nach den drei Jahren Zwangspause ein passendes Motto für die Schlebuscher Gruppe.
Alle drei Jahre findet eine Aufführung mit dem gesamten Tanztheater statt, aber auch sonst ist das Ensemble nicht „auf Halle und Stange fokussiert“, erklärt Weber-Hintzen. Selbst in U-Bahnstationen habe die Gruppe schon getanzt.
Das Ballett- und Tanztheater ist Teil des Schlebuscher Turnvereins „STV 1881 e.V.“ und erhält zudem Unterstützung durch die Kulturförderung der Stadt Leverkusen. Die Aufführung im Mai beginnt um 17 Uhr, Karten hierfür gibt es für 20 Euro, ermäßigt für zehn Euro an der Theater-Kasse im Forum, am Telefon unter der 0214-4064113 oder online unter www.lust-auf-leverkusen.de.