Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

17 Monate Sperrung endenMülheimer Brücke ab Donnerstag wieder für Autos geöffnet

2 min
24.07.2024 Köln. Die Mülheimer Brücke. Foto: Alexander Schwaiger

24.07.2024 Köln. Die Mülheimer Brücke. Foto: Alexander Schwaiger

Ab 10. Juli können Autos wieder in beide Richtungen über die Mülheimer Brücke fahren. Die Fahrtrichtung Mülheim war 17 Monate lang gesperrt.

Die Stadt hat am Freitag eine gute Nachricht für Kölnerinnen und Kölner verkündet, die regelmäßig die Rheinseite wechseln müssen: Die Mülheimer Brücke wird nächste Woche wieder für Autos in beide Fahrtrichtungen geöffnet. Ab Donnerstag, 10. Juli, kann die Brücke wieder auf je einer Spur sowohl in Richtung Mülheim als auch nach Niehl befahren werden.

Vorher sperrt die Stadt die Brücke für den motorisierten Verkehr allerdings für eine Nacht noch einmal komplett: Ab Mittwoch, 9. Juli, 21 Uhr, bis Donnerstag, 5.30 Uhr. Um diese Uhrzeit will die Stadt dann beide Fahrtrichtungen öffnen. Fußgänger und Radfahrer können den Weg auf der Nordseite auch die Nacht über nutzen, er wird von der Sperrung nicht betroffen sein.

Die Stadt richtet zunächst beide Fahrtrichtungen auf der Nordseite der Brücke ein (stadtauswärts gelegen), im Frühjahr will die Stadt für die nächste Bauphase beide Spuren auf die Südseite verlegen. Seit dem 5. Februar 2024 war nur noch eine Spur geöffnet, die Richtung Niehl, und der Verkehr in Köln erheblich eingeschränkt. 17 Monate konnten Kölnerinnen und Kölner dann nicht über die Brücke Richtung Mülheim fahren. Der Umweg führte sieben Kilometer weit über die Zoobrücke.

Alles zum Thema Mülheimer Brücke

Ebenfalls seit Februar 2024 fahren die Stadtbahnlinien 13 und 18 nicht mehr über die Brücke. Sie sollen ab dem 15. September wieder ihre gewohnten Strecken aufnehmen, so der unveränderte Stand aus dem Mai.

Die Stadt setzt die fast 700 Meter lange Mülheimer Brücke seit 2018 instand. Die Sanierung verzögerte sich immer wieder, von zunächst vier angesetzten Jahren auf jetzt elf geplante. Auch die Kosten stiegen zuletzt erneut, wie die Stadt im Juni mitteilte, von 300 auf rund 500 Millionen Euro. Komplett fertig will die Stadt 2028 sein.