Nach der ersten Wiederholung nach Corona-Pause soll das Großfeuerwerk Kölner Lichter auch 2026 wieder stattfinden, wie auf einer Pressekonferenz der Reederei Köln-Düsseldorfer (KD) bekannt wurden.
Termin steht schonSponsoren gefunden – Kölner Lichter finden 2026 wieder statt

Kölner Lichter 2025 - das größte musiksynchrone Feuerwerk Europas.
Copyright: Thilo Schmülgen
Auch im Jahr 2026 soll in Köln über dem Rhein das Spektakel „Kölner Lichter“ stattfinden. Entsprechende Pläne verkündete Veranstalter Walter Nolden gemeinsam mit KD-Chefin Nina Luig auf dem Schiff Rhein-Vision am Donnerstag in Köln. Stattfinden sollen die Kölner Lichter 2026 am 1. August.
Für Feuerwerksfreunde ist es das Event des Jahres. Beim nach Angaben des Veranstalter größten musiksynchronen Höhenfeuerwerk Europas werden fast fünf Tonnen Feuerwerk abgeschossen. Das passiert von zwei Lastschiffen aus, die auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Bastei liegen.

200 Jahre KD im nächsten Jahr. Nina Luig (Geschäftsführerin, li.) und Nicole Becker (Marketingchefin. Foto: Alexander Schwaiger
Copyright: Alexander Schwaiger
Nach Ausbruch der Corona-Pandemie musste das Feuerwerk mehrere Jahre pausieren. Ende August 2025 fand es aber erstmals wieder statt und wurde ein voller Erfolg. Am 4. September entschied noch der alte Rat der Stadt Köln in seiner letzten Sitzung nach Angaben von Nolden mit großer Mehrheit eine Wiederholung des Großfeuerwerks.
Alles zum Thema Rhein
- „Champions werden nicht entdeckt, wenn sie uns nicht kennen“ So lief der Unternehmenstag an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Schweiz trifft Kölner Karneval „Deine Sitzung“ bringt alpine Kultur an den Rhein
- Keine massenhaften Absagen Weihnachtsmärkte in Rhein-Sieg finden größtenteils statt wie bisher
- Zweistufige Erhöhung im Rheinland Tickets für Bahn und Bus werden teurer – Alle Infos zum neuen Tarif
- Aquarell-Workshop, Blasorchester, Vinylbörse Tipps für das Wochenende in Rhein-Sieg
- Filigranes Kunstwerk Pulheimer möchte mit Bierdeckeln einen Weltrekord aufstellen
- Jede dritte Brücke marode So teuer wären Sperrungen in NRW
Damit seien zwar angedachte Pläne für eine Lasershow oder ein Event mit Drohnen vom Tisch gewesen. Allerdings war die Finanzierung noch offen. Laut Werner Nolden ist das Feuerwerk mit Kosten von 1,25 Millionen Euro verbunden. Inzwischen habe er aber erneut Sponsoren gefunden.
Kölner Lichter 2026: Diese Unternehmen treten als Sponsoren auf
Mit dabei ist erneut der Unternehmer und Anwalt Anton Mertens. Der Rösrather ist Mitbegründer, Gesellschafter und Vorsitzender des Vorstandes der Firma Osmab. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Köln hat er diverse Unternehmen mitbegründet und geleitet, von denen später einige in der Osmab Holding AG aufgegangen sind. Anton Mertens ist daneben Mitbegründer der Rechtsanwaltskanzlei Mertens & Kollegin.
Zum 2. August laden wir unsere Gäste zum Tag des offenen Decks ein
Weitere Sponsoren sind der Kölner Energieversorger Rhein-Energie, die Reederei Köln-Düsseldorfer und die Sparkasse Köln-Bonn. Sparkasse und KD nehmen das Großfeuer zum Anlass, jeweils ihren 200. Geburtstag zu feiern. Beide Unternehmen wurden im Jahr 1826 in Köln gegründet, wenn auch unter anderem Namen.
Die KD nutzt das ganze August-Wochenende, um den eigenen Geburtstag zu zelebrieren. Der Vorverkauf für die Fahrten beim Feuerwerk haben am Donnerstag begonnen. „Zum 2. August laden wir unsere Gäste zum Tag des offenen Decks ein“, sagt KD-Chefin Luig. Dabei können Kinder und Erwachsene neben den üblichen Schiffsräumen auch die Brücke oder den Maschinenraum besichtigen.
Die MS Rhein-Galaxie, die normalerweise in Düsseldorf stationiert ist, wird für die Kölner Lichter stromaufwärts nach Köln kommen. Auf dem Rückweg am 2. August können Gäste bei einem Brunch dann mit dem Schiff von Köln nach Düsseldorf fahren – eine Strecke, die trotz des Namens der Reederei nicht regulär angeboten wird. Lediglich einmal im Jahr im Spätsommer fährt das Schiff die Strecke im Rahmen der Veranstaltung „Unternehmen im Fluss“, die von Unternehmen aus Köln, Düsseldorf und aus dem Rhein-Kreis Neuss seit fünf Jahren organisiert wird und auch 2026 stattfindet.
Anlässlich des Jubiläums lädt die Köln-Düsseldorfer 200 Schulklassen aus den Bundesländern NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz zu einer kostenlosen Fahrt auf einem ihrer Schiffe ein. Die Bewerbungen dazu sind ab sofort möglich. Außerdem ruft die KD zu einem Kreativ-Wettbewerb auf, bei dem Kunden ein Weinetikett zum Jubiläumsjahr gestalten können.
Das Archiv der traditionsreichen Reederei ist vor dem Jubiläumsjahr an das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv unter der Leitung von Ulrich Soenius übergeben worden. Dieses wird umfassend digital aufgearbeitet. Die Reederei trägt den Namen Köln-Düsseldorfer seit der Fusion zweier unterschiedlicher regionaler Gesellschaften. Seit 2016 gehört das Unternehmen zu United Waterways mit Sitz in Basel. Die KD beschäftigt saisonal abhängig rund 350 Mitarbeiter.

