Schafft die Polizei Klarheit, wenn sie die Herkunft Tatverdächtiger nennt oder liefert sie damit Munition für rassistische Hetze?
Nordrhein-WestfalenPolizei soll Nationalität Tatverdächtiger künftig nennen

Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen (CDU) sitzt im Landtag in einem Sitzungssaal. Die Nationalität Tatverdächtiger soll von den Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen künftig grundsätzlich genannt werden.
Copyright: dpa
Die Nationalität Tatverdächtiger soll von den Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen künftig grundsätzlich in Auskünften für Medien genannt werden. Der Medien-Erlass für die Polizei werde dahingehend überarbeitet, bestätigte das Düsseldorfer Innenministerium auf Anfrage nach entsprechenden Medienberichten. Prinzipiell werde die Anweisung für alle Delikte gelten, bei denen der Tatverdächtige zweifelsfrei identifiziert sei. Falls die zuständige Staatsanwaltschaft im Einzelfall aber zu dem Schluss komme, dass die Nationalität in den Informationen an die Medien nicht benannt werden sollte, werde dem Folge geleistet.
Die Neuregelung solle Transparenz schaffen, erläuterte das Ministerium. „Zudem will die Polizei NRW Spekulationen vorgreifen sowie dem Vorwurf, etwas verschweigen zu wollen entgegentreten.“
Bislang hat sich der Erlass zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Nordrhein-Westfalens von 2011 größtenteils am Kodex des Deutschen Presserats orientiert. Demnach sollte die Nationalität oder Herkunft von Tätern oder Tatverdächtigen nur genannt werden, wenn ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit die schutzwürdigen Interessen des Betroffenen überwiegt.
Alles zum Thema Herbert Reul
- Vorsicht, Blindgänger! Kampfmittelfunde in NRW steigen rapide – Köln besonders betroffen
- Handwerk An das Schoko-Fondue mit Herbert Reul erinnert sich ein Kirchheimer Dachdecker gerne
- Autoposer und Raser im Fokus Polizei NRW plant umfangreiche Kontrollen am „Car-Friday“
- NRW-Innenminister Reul warnt Russen fälschen Merz-Postings, um Demokratie zu erschüttern
- Motorradsaison Innenminister Herbert Reul kündigt intensive Kontrollen in der Eifel an
- Anschlag von Solingen U-Ausschuss verzichtet auf Aktenberge von der Polizei
- Reul ehrt Frechener Realschüler Podcast der Polizei zu Cybergrooming macht Schule
NRW: Neuregelung soll Transparenz schaffen
Inzwischen gebe es jedoch bei Straftaten immer häufiger journalistische Nachfragen zur Nationalität, sagte ein Sprecher. Eine Neufassung des Erlasses erscheine notwendig.
In den vergangenen Jahren gab es eine breite gesellschaftliche Debatte, inwieweit mit Migration auch Kriminalität ins Land kommt und welche Gruppen das in welchen Tatbereichen besonders betrifft. Die AfD-Opposition erkundigt sich in ihren parlamentarischen Anfragen seit Jahren nach den Vornamen von Tätern, um darüber mehr zu erfahren. In etlichen Fällen haben die seitenlangen Auflistungen des Düsseldorfer Innenministeriums ergeben, dass typisch deutsche Namen ähnlich häufig in der Kriminalitätsstatistik auftauchen wie Namen, die möglicherweise auf einen Migrationshintergrund schließen lassen.
Kritiker der Nationalitäten-Nennung befürchten, dass dadurch Munition für rassistische Hetze geliefert wird. Befürworter halten dagegen, dass nur Transparenz Spekulationen und Falschbehauptungen entkräften kann. (dpa)