Laut Angaben der Fachagentur Windenergie wurden in NRW 82 Anlagen genehmigt. Im Jahr 2022 waren es zum gleichen Zeitpunkt 31 Anlagen.
Ausbau erneuerbarer EnergienKein Bundesland genehmigt mehr Windräder als NRW

Die Leistung der genehmigten Anlagen in NRW hat sich von 159,2 Megawatt in 2022 auf 427,6 Megawatt erhöht.
Copyright: Jens Büttner/dpa/Archivbild
Nordrhein-Westfalen drückt aufs Tempo beim Ausbau der Windenergie: Fast dreimal so viele Anlagen wurden im ersten Quartel 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum genehmigt. Das ergab eine vorläufige Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur schrieb am Ostersonntag auf Twitter: „Es gibt noch viel zu tun. Doch in #NRW weht jetzt der #Wind für Genehmigung und Ausbau Erneuerbarer Energien.“ So mache das bevölkerungsreichste Bundesland seine Energieversorgung „enkeltauglich“.
Insgesamt wurden demnach 82 Anlagen mit einer Leistung von 427,6 Megawatt genehmigt. 2022 waren es zum gleichen Zeitpunkt 31 Anlagen mit einer Leistung von 159,2 Megawatt.
Alles zum Thema Mona Neubaur
- Bildungsprojekt Ministerin Mona Neubaur ermutigt Zündorfer Grundschüler zum Klimaeinsatz
- Atom-Behälter Warum NRW die Castor-Transporte nicht mehr stoppen kann
- Stahlkrise Laumann gegen Staatseinstieg bei Thyssenkrupp
- Kölner Gründer Vegane Eismarke Nomoo will ins Ausland expandieren
- Energiewende Größte Wasserstofftankstelle Europas in Düsseldorf eröffnet
- Atomreaktoren in Belgien Wird es wieder Zeit für Jodtabletten in NRW?
- Neue Verhandlungen Wie viel der erste Streik bei Ford Köln gekostet haben soll
NRW liegt mit Windkraftanlagen bundesweit vorne
Fertiggestellt wurden im ersten Quartal dieses Jahres hingegen weniger Anlagen als noch 2022: Nämlich 14 mit einer Leistung von 71 Megawatt im Vergleich zu 26 Anlagen mit einer Leistung von 100 Megawatt im Vorjahr.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur schrieb am Ostersonntag auf Twitter: „Es gibt noch viel zu tun. Doch in #NRW weht jetzt der #Wind für Genehmigung und Ausbau Erneuerbarer Energien.“ So mache das bevölkerungsreichste Bundesland seine Energieversorgung „enkeltauglich“.
Nordrhein-Westfalen liegt nach der Auswertung bei den genehmigten Windkraftanlagen bundesweit vorne und lässt selbst den windreichen Norden mit Schleswig-Holstein (71) und Niedersachsen (57) hinter sich. Bei den Inbetriebnahmen im ersten Quartal 2023 liegen Schleswig-Holstein (29), Niedersachsen (22) und Brandenburg (17) hingegen vor NRW.
Bundesweit wurden laut der Auswertung 295 Anlagen mit 1645 Megawatt Leistung genehmigt - nach 213 Windrädern mit einer Leistung von rund 1110 Megawatt im Vorjahresquartal. (dpa/lnw)