Vor allem Busse und Lastwagen sollen in Düsseldorf tanken können. Auch wenn es noch nicht viele Brennstoffzellenfahrzeuge gibt: Bund und Land setzen weiter auf die Technologie.
EnergiewendeGrößte Wasserstofftankstelle Europas in Düsseldorf eröffnet

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) an der neuen Wasserstofftankstelle, die die leistungsstärkste Europas sein soll.
Copyright: Rolf Vennenbernd/dpa
Deutschlands größter Wasserstoff-Tankstellenbetreiber H2 Mobility hat in Düsseldorf am Montag eine weitere Station in Betrieb genommen. Sie soll Busse, Lastwagen, Müllfahrzeuge und Autos mit klimaneutral hergestelltem Wasserstoff versorgen. Ein Überblick über den Fortschritt bei Wasserstoff im Rheinland:
Wer nutzt den Wasserstoff?
Wasserstoff-Fahrzeuge sind Elektrofahrzeuge, deren Strom von einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird. Als Abfallprodukt fällt Wasser an. Das städtische Düsseldorfer Nahverkehrsunternehmen Rheinbahn hat bereits 20 Wasserstoff-Linienbusse in seiner Flotte. Ein Bus kann etwa 35 Kilogramm Wasserstoff tanken. Das reiche für mindestens 310 Kilometer, hieß es von der Rheinbahn. Eine Betankung dauert etwa 15 Minuten. Für die Belieferung der Tankstelle mit Wasserstoff soll ab 2026 ein neuer Elektrolyseur der Stadtwerke sorgen. Er läuft mit Strom aus der Müllverbrennungsanlage der Stadtwerke. Der Bau des Elektrolyseurs wird vom Bundesverkehrsministerium mit 1,2 Millionen Euro gefördert.
Wie viele H-Tankstellen gibt es schon?
In Deutschland gibt es derzeit nach Angaben der bundeseigenen Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) 69 Wasserstofftankstellen. H2 Mobility betreibt davon 59. In Deutschland hatten laut NOW Anfang Januar 281 Nutzfahrzeuge, 151 Busse und 1858 Autos einen Wasserstoffantrieb. Davon entfielen auf Nordrhein-Westfalen 448 Autos, 101 Busse und 56 Nutzfahrzeuge.
Alles zum Thema Mona Neubaur
- Atomreaktoren in Belgien Wird es wieder Zeit für Jodtabletten in NRW?
- Neue Verhandlungen Wie viel der erste Streik bei Ford Köln gekostet haben soll
- Mona Neubaur „Ich lasse mir von Friedrich Merz nicht auf der Nase herumtanzen“
- „Es flossen Tränen“ Mahnwache für die Opfer von Sumy vor dem Kölner Dom
- „Schwerer Schlag“ Wie Trumps Zölle die Unternehmen und Verbraucher in NRW treffen
- Industrie soll Vorreiter sein Was bringen die Klimaschutz-Milliarden NRW?
- Anlage abgeschaltet Shell verarbeitet kein Rohöl mehr in Wesseling
Wie schnell wird das Netz ausgebaut?
Das Unternehmen baut seit 2022 sein Netz um und fokussiert sich auf die Betankung von Lastwagen und Bussen. Im ersten Quartal 2025 wurden im Zuge dessen bundesweit elf kleinere Tankstellen geschlossen, etwa in Siegen (Nordrhein-Westfalen), Flensburg (Schleswig-Holstein) oder Neuruppin (Brandenburg). Weitere elf kleinere Stationen will die Firma im zweiten Quartal schließen.
Wer betreibt die Tankstellen?
H2 Mobility gehört unter anderem einer Fondsgesellschaft, den Gase-Händlern Linde und Air Liquide, den Mineralölkonzernen OMV und Shell, den Fahrzeugherstellern Daimler Truck und Hyundai sowie dem Tankstellenbetreiber Totalenergies.
Was sagt die Politik zum H-Ausbau?
Die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht in dem Projekt einen wichtigen Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. „Gerade dort, wo batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen kommen, hilft Wasserstoff, die Emissionen zu senken“, sagte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) laut der Mitteilung. Mit kurzen Betankungszeiten und großen Reichweiten spielten mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge besonders im Bus- und Schwerlastverkehr ihre Stärken aus.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Christian Hirte, nannte die Eröffnung der Tankstelle ein starkes Signal für den Hochlauf der Wasserstoffmobilität in Deutschland. Das Projekt stehe dafür, die Klimaziele mit Innovation, Infrastruktur und Zusammenarbeit zu erreichen.
Wo gibt es in der Region noch Tankstellen mit Wasserstoff?
Auf der Internetseite www.h2.live können Interessierte nachschauen, wo es heute in ihrer Gegend bereits Wasserstoff-Tankstellen gibt. Auch solche, die sich noch im Bau befinden, werden dort angezeigt. Aktuell ist das Angebot noch sehr überschaubar. In Köln gibt es bislang eine aktive Wasserstoff-Tankstelle. Sie befindet sich beim Flughafen Köln/Bonn, an der Nordallee 1 und wird vom Mineralölkonzern Total betrieben. Eine Einschränkung: So genannte „350 bar Fahrzeuge“ mit Typ 4 Tanks (zum Beispiel Hyundai Xcient) können dort nicht betankt werden. Eine weitere H-Tankstelle existiert seit längerem in Leverkusen. Sie wird von Shell betrieben und ist an der Karl-Krekeler-Straße 2.
Düsseldorf besitzt aktuell zwei Wasserstoff-Tankstellen. Neben der neu eröffneten am Höherweg gibt es eine Oerschbachstraße 142, direkt an der Autobahn 46. Die Firma Air Products baut in Hürth an der Bonnstraße 230 eine Weitere. Die Wasserstoff-Tankstelle von Shell in Wesseling ist laut der Internetseite aktuell außer Betrieb. (mit dpa)