Hannelore BartschererAbschied einer Kämpferin

Hannelore Bartscherer, ihr Nachfolger Gregor Stiels (l.) und Stadtsuperintendent Rolf Domning
Copyright: max
Köln – „Sie konnte Stachel sein im Fleisch, dafür kommt sie ins Himmelreich.“ Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, ließ seine Rede zum Abschied von Hannelore Bartscherer in Reimen enden. Das, was die scheidende Vorsitzende des Kölner Katholikenausschusses am Montag im Interview mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ gesagt habe, sei „nicht zu toppen“.
Das könnte Sie auch interessieren:
Eine „Kämpferin für unsere Stadt“
Bartscherer hatte sich nach 20 Jahren im Amt noch einmal sehr kritisch über den Umgang mit engagierten Laien in der katholischen Kirche, das Amtsverständnis des Erzbischofs sowie Versäumnisse der Stadt in verschiedenen Politikfeldern geäußert. Die Redner bei ihrer Verabschiedung lobten sie als „unbequeme, starke Stimme“.
Alles zum Thema Henriette Reker
- Stromproblem gelöst Museum Ludwig und Philharmonie wieder geöffnet – Besucher lange im Unklaren
 - Reker übergibt Amtsgeschäfte Burmester will „Ideen vom ersten Tag an konsequent durchsetzen“
 - Kölner Oberbürgermeisterin Zehn Jahre mit Haltung – Henriette Reker tritt ab
 - Satzung geändert Warum Kölns neuer OB nicht automatisch Mitglied bei den Roten Funken wird
 - Fertigstellung für 2027 geplant Reker legt Grundstein für Erweiterung des Wallraf-Richartz-Museums
 - „Köln wird nach Feierabend regiert“ Braucht Köln einen besser bezahlten Stadtrat?
 - Nach der Kommunalwahl Erst ein Ratsbündnis für den Kölner Haushalt, danach wechselnde Mehrheiten
 
Oberbürgermeisterin Henriette Reker nannte Bartscherer eine „Kämpferin für unsere Stadt“. Dass Hannelore Bartscherer in den letzten Tagen an der Spitze der Interessenvertretung der Katholiken in Köln dies noch einmal unter Beweis gestellt hatte, belegte auch die offensichtlich wenig souveräne Reaktion des Erzbistums. Kardinal Rainer Woelki hatte keinen amtierenden Vertreter geschickt. Der für Köln zuständige Weihbischof Rolf Steinhäuser fehlte genauso wie manch anderer katholischer Würdenträger.
Keine Ehrung
Dafür waren viele Vertreter anderer Religionsgemeinschaften, der politischen Parteien in Stadt und Land und Mitstreiter der vergangenen zwei Jahrzehnte ins Maternushaus gekommen, darunter auch der ehemalige Generalvikar Norbert Feldhoff und der ehemalige Stadtdechant Johannes Westhoff. Wie es am Rande der Veranstaltung hieß, soll der Kölner Erzbischof auch verhindert haben, dass Bartscherer für ihr Engagement mit einer offiziellen kirchlichen Auszeichnung geehrt wurde.
Der Stimmung schien das nicht zu schaden. Die 71-Jährige nahm durchaus bewegt, aber doch so souverän, wie man sie in den vergangenen Jahren bei all ihren öffentlichen Auftritten erleben konnte, die besten Wünsche für den „Ruhestand“ entgegen. Stadtdechant Robert Kleine überreichte nach einer launigen Dankesrede ein Glasstück eines Domfensters als Geschenk.


